Programm Donnerstag, 20. August 2020
Plenum
09:00-10:30
Mehrwert interoperabler Systeme – Inseln braucht man nur für den Urlaub
Moderation: Markus Knöfler, Geschäftsführer Praxisnetz Herzogtum Lauenburg e.V.
Innovation durch Interoperabilität am Beispiel der Medizininformatikinitiative
Prof. Dr. Sylvia Thun
Berliner Institut für Gesundheitsforschung
—
Digitalisierte Patientenpfade vom Onboarding bis zur Entlassung
Laila Wahle, Klinikum Reinbek
—
„Verbindlichkeit – Die Dosis macht das Gift“ Muss man Interoperabilität erzwingen?
Steffen Hennecke, Produktmanager Interoperabilitätsverzeichnis, gematik GmbH
—
LAROMED – eine digitale Plattform für die Pflege!
Interoperable und Open Source
Günter Nieuwenhuis, Geschäftsführer LAROMED GmbH
—
Zukünftige Health-IT-Strategie auf Basis einer zentralen digitalen Kommunikationsplattform in einer Gesundheitseinrichtung
Andreas Kumbroch, Vorstand Software Entwicklung Vertrieb, März Internetwork Services AG
Workshopraum 1
09:00-10:30
Diagnosebasierte Komplexpauschalen
Moderation: Ruth Hesse, Referatsleiterin, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, Schleswig-Holstein
ASV; DMP Blaupause für die Zukunft?
Anja Tiedemann, Justiziarin, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
—
Schmerz-STRANG Nordwest – Aktionsbündnis „Binnen un Buten“
Lars Prinzhorn, stv. Geschäftsführung Ärztegenossenschaft Nord eG
Irene Ekkert, Projektmanagement, Case Management, Ärztegenossenschaft Nord eG
—
Digitales Management Fachübergreifender Selektivverträge
Maren Morawe, Geschäftsführerin Gesellschaft für integrierte ophthalmologische Versorgung (GIO)
—
Komplexleistungen aus Kassensicht: Wirtschaftlicher Vorteil
Dr. Mani Rafii, Vorstandsmitglied der Barmer
Workshopraum 3
09:00-14:30
Kooperation, Delegation, Teampraxis – Vielfalt in der Niederlassung neu gedacht
In Verantwortung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH)
–
09:00-10:00 Uhr: Begrüßung und Vortrag
„Freiberufliche Tätigkeit neu denken – Teampraxis als ein Modell“
Dr. med. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der KVSH
–
10:00-12:15 Uhr: „Kooperationen im vertragsärztlichen Bereich“
- Mögliche Kooperationen zwischen Ärzten, André Zwaka, KVSH
10:30-10:45 Uhr: Pause
- Vom Angestellten zum Praxispartner – ein Erfahrungsbericht, Dr. med. Tomasz Warns
- Fallstricke in Kooperationsverträgen, Dr. jur. Klaus Kossen, Rechtsanwalt
Anmeldefrist: 14. Februar 2020 per E-Mail an bettina.fanselow@kvsh.de (mit Angabe der vollständigen Anschrift und Telefonnummer).
–
Ansprechpartner: Bettina Fanselow, KVSH, Tel. 04551 883 255 oder E-Mail: bettina.fanselow@kvsh.de
–
Weitere Informationen zum Traineeprogramm finden Sie HIER.
Pause
Plenum
10:45-11:00
FlashTalk | Paul Albrechts Verlag
eRezept als Schlüssel zur digitalen Gesundheitsversorgung
Silvia Bühler-Toebe, Lütjensee
Plenum
11:00-12:30
Digital Transformers
Moderation: Prof. Heinz Lohmann, Geschäftsführer Lohmann konzept GmbH
UKSH – digitale Lösungen für das nächste Jahrzehnt
Prof. Dr. med. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH)
—
KIKS – Künstliche Intelligenz für klinische Studien
Frank Stratmann
—
Vernetzt, verknüpft, verstanden: was wir für effiziente digitale Gesundheit brauchen!
Dr. Kai Heitmann, health innovation hub
—
Der Patient im Mittelpunkt – Wie Digital Health die Pharmabranche verändert
Maximilian Förthmann, Manager Healthcare Solutions, AstraZeneca
—
UniTransferKlinik Lübeck – Vernetzung, Interoperabilität und Künstliche Intelligenz im regulierten Umfeld der Medizintechnik
Prof. Dr. Martin Leucker, Geschäftsführer UniTransferKlinik Lübeck
Workshopraum 1
11:00-12:30
Telemedizin – einfache Lösung für komplexe Probleme?
Moderation: Prof. Dr. Roland Trill, Berater im Gesundheitswesen
Telemedizin mit eingeschränkten Ressourcen – funkärztliche Beratung von Seeleuten
Dr. Manuel G. Burkert, EDIC, DESA
—
KULT-SH, Innovation für Kinder mit Krebs in Schleswig-Holstein
PD Dr. med. Denis Schewe, Dr. Dr. Fabian-S. Frielitz, LL. M., M.A., MBA, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Standort Lübeck
—
Einsatz auf der Hallig – Erfahrungen aus dem Telemedizinprojekt HALLIGeMED
Dr. Niels Renzing, Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) Kiel
—
Telemedizin in der aktuellen Vergütungsstruktur
Dr. Ralph Ennenbach, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH)
—
TelemedNetz.SH – vernetzte Versorgung durch landgestützte Telemedizin-Stationen
Dr. habil. Thomas Schang, ife Gesundheits GmbH
Workshopraum 3
09:00-14:30
Kooperation, Delegation, Teampraxis – Vielfalt in der Niederlassung neu gedacht
In Verantwortung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH)
–
12.15-13:15 Uhr: Mittagspause
Anmeldefrist: 14. Februar 2020 per E-Mail an bettina.fanselow@kvsh.de (mit Angabe der vollständigen Anschrift und Telefonnummer).
–
Ansprechpartner: Bettina Fanselow, KVSH, Tel. 04551 883 255 oder E-Mail: bettina.fanselow@kvsh.de
–
Weitere Informationen zum Traineeprogramm finden Sie HIER.
Mittagspause und Gewinnspiel “Wir verlosen unseren Minister”
Plenum
13:10 – 13:25
FlashTalk | Bundesdruckerei
Chancen mobiler und virtueller Identitäten in der TI
Judith Meinke, Senior Account Manager Health & Pharma, Bundesdruckerei GmbH
13:30 – 14:15
Science-Slam Gesundheitsversorgung der Zukunft – What`s next?
Moderation: Dr. Gisa Andresen, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein
14:15 – 16:15
Evolution; Revolution oder Disruption, welchen Veränderungen stehen unserem Gesundheitssystem bevor?
Moderation: Dr. Heiner Garg, Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, Schleswig-Holstein
Impulsvortrag
Martin Müller, Redakteur Spiegel
—
Erwartungshaltung der Patienten an das GKV-System
Priv.-Doz. Dr. med. Ivo Markus Heer, Ärztlicher Direktor des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) Neumünster und Gründer der Virtuellen Zentralen Notaufnahme (VZNA)
—
Veränderungsbedarfe aus Perspektive der Patienten
Stefan Bock, Vorstand der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.
—
Künstliche Intelligenz (KI) in der Versorgung. Welche Gesundheitsleistungen können ohne Arzt erbracht werden? Wann ist KI besser als der Arzt?
Dr. Matthias Glawe, Cardiologicum Hamburg
—
Versorgungslandschaft 2030. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Versorgungslandschaft von heute?
Thomas Ballast, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Techniker Krankenkasse
—
Podiumsdiskussion zwischen den Beteiligten
Moderation: Dr. Heiner Garg, Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, Schleswig-Holstein
Workshopraum 3
09:00-14:30
Kooperation, Delegation, Teampraxis – Vielfalt in der Niederlassung neu gedacht
In Verantwortung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH)
–
13.15 Uhr: „Delegation von Leistungen – Erfahrungen mit dem Tele-Arzt Koffer“ Karola Tiedemann, MFA
–
13.45 Uhr: „Die fachärztliche Praxisassistentin – spürbare Entlastung für den Arzt?“ Dr. med. Thomas Quack
–
14.15 Uhr: Vorstellung der App „Praxisraum – spielend selbständig“ Markus Leibner, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland
Anmeldefrist: 14. Februar 2020 per E-Mail an bettina.fanselow@kvsh.de (mit Angabe der vollständigen Anschrift und Telefonnummer).
–
Ansprechpartner: Bettina Fanselow, KVSH, Tel. 04551 883 255 oder E-Mail: bettina.fanselow@kvsh.de
–
Weitere Informationen zum Traineeprogramm finden Sie HIER.
Stand vom 05. März 2020